"Was wütet in mir so still?" von Reinhard Staupe, Thriller
Copyright: Mainbook

Hand aufs Herz – wer von Euch hatte schon einmal richtig
böse Rachefantasien? Beim
Nachbarn dröhnt ständig die Musik zu laut?
Wäre
doch schön, wenn dessen Wohnung rein zufällig von einem tagelangen Stromausfall
betroffen wäre! Von
irgendeinem Deppen zum x-ten Mal blöd zugeparkt?
Ach, wäre das schön, wenn gerade jetzt ein Marder auf Wohnungssuche
vorbeikommen würde!
Der Partner hat wegen einer/einem Anderen Schluss gemacht? 
Ha!
Die Königsdisziplin unter den Rachegelüsten! Und zwar nicht nur für viele von
uns, sondern auch für Martin Banner, die Hauptfigur aus Reinhard Staupes
Romandebüt „Was wütet in mir so still?“ Der Unterschied – zu hoffentlich den
meisten von uns: Martin Banner lässt es nicht mit Fantasien bewenden, sondern
folgt auf konsequente Weise seinen eigenen grimmigen Vorstellungen von
Gerechtigkeit.

Martin Banner war ein Protagonist, den ich unbedingt
kennenlernen musste. Nach einem kurzen Blick auf Cover, Inhaltsangabe und
Leseprobe war für mich klar, dass es sich bei dem Buch nicht nur um einen
bloßen Thriller, sondern um eine ungewöhnlich intensive, tiefgründige
Geschichte handelt – um eine Erzählung von der Fragilität der eigenen inneren
Ordnung und der Unbeständigkeit von Wertvorstellungen und Selbstbeherrschung.
Das Perfide an der Figur Banner ist, dass sie ohne Weiteres im echten Leben
zwei Häuser weiter wohnen könnte. Ein netter Typ, der bei Frauen ankommt, gut aussehend,
hilfsbereit, einer, dem die Familie wichtig ist, vielleicht ein wenig
aufbrausend von Zeit zu Zeit, aber sonst… einer wie du und ich, wäre da nicht
dieses teuflische Cover: zwei strahlend blaue aber grenzenlos hasserfüllt
starrende Augen. Zusammen mit der boshaften Intrige, die Staupe seine
Hauptfigur auf den ersten Seiten gegen Ex-Freundin Franzi spinnen lässt, ist
dies eine deutliche Ansage an die Richtung der Handlung.

Wobei die Handlung insgesamt schwer in Worte zu fassen ist,
denn Staupe pfeift auf eine konventionelle Romankonzeption. Er hat seinen ganz
eigenen Erzählstil und macht dabei vieles richtig und einiges falsch. Das
Hauptproblem für mich zeichnete sich erst nach und nach und so richtig erst im
Endspurt ab. Denn nach einem fesselnden Auftakt, in dem Banner eine Bekannte
anstiftet, den neuen Freund seiner Ex zu verführen und diesen Akt auch noch auf
Video aufzunehmen, schlägt Staupe ausgesprochen ruhige Erzähltöne an.  Der
Leser lernt die gesamte Familie und alle Freunde Martin Banners kennen, was durchaus
nicht uninteressant, aber leider weit entfernt von einer konkreten Entwicklung
der eigentlichen Thematik ist.                                  

Unbeantwortet bleiben lange Zeit
die drängenden Fragen, die Staupe aufwirft: Wird Martin Banner das prekäre
Video an seine Ex-Freundin abschicken, um sich an ihr zu rächen? Hat Banner
eventuell einen Mord begangen? Oder hat er gar vor, einen Mord zu begehen? Unweigerlich
wartet man auf einen Gesichtswechsel Banners – vom netten Kerl zum
Psychopathen. Den vollzieht er aber nicht, oder nur am Rande, in Rückblicken,
kurzen Überlegungen, schließlich in Form der einen oder anderen Entscheidung.
In großem Umfang gewinnt der Leser stattdessen Einblick in die tiefen Gefühle
von Verbundenheit Banners mit seiner Familie, mit seiner Schwester Bi und Großvater Heinrich.
Störend ist das lange Zeit nicht. Denn das Buch liest sich toll und
wurde vom Autor mit viel Sorgfalt auf den Weg gebracht. Die Figuren werden mit
einer unendlichen Geduld in ihrem Alltag begleitet und samt ihrer Probleme so
genau gezeichnet, dass ich das Gefühl hatte, echte Menschen vor mir zu haben.
Allerdings wiederholen sich viele Dinge mit der Zeit – genau wie im echten
Leben. Die Szenen, in denen Banner, der hauptberuflich Zeichner ist, Porträts
von Menschen fertigt, konnte ich beispielsweise am Ende kaum mehr zählen. Irritiert
hat mich bisweilen auch der Sprachstil der Figuren, die vom rhetorischen
Zeitgeist her gut und gerne den 70er oder 80er Jahren zugerechnet werden
könnte. Beispiel: „Komm, mach ’n Abflug
Junge!, brummte der Levis-Mann (…)“
 

Wirklich auf die Probe gestellt wurde meine Geduld erst weit
nach der Hälfte des Buches, als Staupe mit der Nazivergangenheit der Familie
Banner einen weiteren Handlungsstrang aufmacht. Das führte meiner Ansicht nach
zu weit von der ursprünglichen Idee weg und zum ersten Mal hatte ich ernsthafte
Zweifel an der von mir so sicher erwarteten spannenden Wendung der Handlung.

Wie Staupe das Finale seiner Geschichte dann tatsächlich
gestaltet, hätte ich im Leben nicht erwartet. Der Clou der Handlung kommt
derart abrupt und auf eine Weise, die mich letztlich doch sehr enttäuscht hat.
Alles, was fehlte, war ein lautes, puffendes Geräusch für die geplatzten
Erwartungen meinerseits.

Mein Fazit? Staupe hat Talent, keine Frage. Die Thematik vom
bösen Ich im netten Kerl hat mir gut gefallen, aber die Umsetzung … die fand
ich dann doch eher ungewöhnlich und sehr unbefriedigend.

WERBUNG
Folgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung

Was wütet in mir so still? von Reinhard Staupe 
Broschiert: 295 Seiten 
Verlag: MainBook
Erscheinungsdatum: 23. Juni 2016 
ISBN: 978-3946413004

2 Replies to “[Rezension] „Was wütet in mir so still?“ von Reinhard Staupe

  1. Hallo!

    Danke für Deine Rezi. Ich hoffe, es ist OK, dass ich als Autor hier ein paar Zeilen dazu schreibe. Und keine Bange, auch wenn das ungewöhnliche Finale nicht Deine Erwartungen erfüllt hat, so bin ich doch keineswegs enttäuscht, im Grunde ganz im Gegenteil, denn: es hat funktioniert! Es ist in der Tat so, dass die einen das Ende (dieses wie-geht-das-alles-aus, wie-geht-das-alles-aus) wow finden, und die anderen etwas gänzlich anderes erwartet hätten. Das war unvermeidlich, liegt in der Natur der Sache.

    Es gibt drei Dinge, die für mich entscheidend sind. 1. Glaubt man die Figur Martin Banner und seine Welt um ihn herum, nimmt man sie für echt? 2. Gelingt die allmähliche Annäherung, das langsame Hineingezogenwerden in den Charakter, in seine dunklen Seiten, in seine Abgründe? Denn nur so, wenn das alles glaubwürdig ist, kann das ungewöhnliche Ende seine Wirkung entfalten. Und dann natürlich 3. Liest man das alles gerne bis zum Schluss, ist man gespannt auf die Auflösung? Wenn diese drei Dinge zutreffen, dann ist fast alles erfüllt. Hinzu kommt dann nur noch eines: Der Leser darf den Ausgang des Ganzen keinesfalls erwartet haben.

    Wenn sich das Buch “toll liest” und Du “echte Menschen” vor Dir hattest – dann freut mich das sehr! Das ist ein echtes Kompliment für mich.

    Mehr sage ich hier nicht, denn ich will natürlich nicht spoilern. Gerne mehr per Mail, wenn Du magst.

    Liebe Grüße,
    Reinhard Staupe

    PS Es gibt einen tollen Roman von Eric Ambler: Schirmers Erbschaft. Als ich seinerzeit voller Spannung die letzte Seite las, konnte ich genau diese eine allerletzte Seite nicht fassen, denn alles hätte ich erwartet, aber nicht das – ich war enttäuscht, dass es eben nicht so ausgegangen ist, wie ich es mir gewünscht hätte. Erst einige Jahre später, beim zweiten Lesen des Buches, konnte ich dann akzeptieren, dass Ambler genau das wollte: nicht mein Ende schreiben, sondern seines. Wenn auch bis heute mit einem leichten Grummeln… 🙂

  2. Hallo,

    vielen Dank für Ihren ausführlichen Kommentar zur Buchbesprechung. Nicht jeder Autor macht sich die Mühe und geht auf eine Kritik ein. Unsere Rezensentin Lex befindet sich gerade in ihrem wohlverdienten Blogurlaub. Sie wird danach sicher antworten.

    Liebe Grüße

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert