"Die Anarchie der Buchstaben" von Kate de Goldi, Jugendbuch
Copyright: Königskinder Verlag

Ein bisschen Anarchie hat noch niemandem geschadet …


Ich denke jeder kann
sich noch sehr gut daran erinnern, dass man als Kind die Welt mit ganz anderen
Augen betrachtet hat. Man war unbedarfter, nicht so übervorsichtig und hat sich
ohne groß darüber nachzudenken in manch prekäre Situation manövriert. Auch der
Umgang mit anderen Menschen war unbefangener. Ein Kind kann über viele Dinge,
die man als Erwachsener etwas verkniffener sieht, einfach hinweggesehen oder
empfindet sie gar nicht erst als abnorm. In „Die Anarchie der Buchstaben“ von
Kate de Goldi nimmt die Autorin genau diesen Blickwinkel ein und betrachtet das
Thema Altern und verpackt es in einer kleinen aber sehr feinen Geschichte.

„Die Anarchie der Buchstaben“, wird aus der Perspektive eines jungen Mädchens namens Perry
erzählt, die jeden Donnerstag ihre Oma im Heim Santa Lucia besucht. Obwohl
Perrys Oma an vielen Tagen nicht einmal weiß, dass es sich bei dem Mädchen mit
dem Jungennamen um ihre Enkelin handelt, bauen beide im Laufe dieser sehr stimmungsvollen
Geschichte eine ganz besondere Beziehung auf. Allerdings ist das besonders für
Perry ein hartes Stück Arbeit einen Weg in das Herz und in das Gedächtnis ihrer
Oma zu finden. Eine große Hilfe ist ihr dabei ein brillanter Einfall und
die restlichen Heimbewohner. Zusammen schreiben sie ein Buch, in dem es um das
ABC geht. Jeder Buchstabe wird mit Wörtern oder einem Namen verbunden, die
einen Bezug zum Heim Santa Lucia und seinen Bewohner haben müssen. Dabei kommt ein wundervolles Sammelsurium an Buchstaben heraus, die etwas durcheinandergeraten
sind…

Auf der Suche nach den
passenden Beschreibungen, die wie geschaffen sind, um die Buchstaben zu
erläutern, lernen wir Leser eine sehr liebenswerte Perry und eine etwas andere
Wohngemeinschaft kennen. Wir erleben viele Situationen mit einem sehr
geduldigen Mädchen und ihrer manchmal etwas überschwänglichen Oma, die manch
Erwachsener womöglich verletzt verlassen würde. Beim Lesen dieser Passagen
fragt man sich zwangsläufig, wie man selbst reagiert hätte. In dieser
Geschichte erfahren wir aber auch von vielen Vorurteilen gegenüber älteren
Menschen und Perry zeigt uns, dass die meisten davon ziemlich unbegründet sind. Auch
dass der Perfektionismus, den viele Menschen in ihrem Alltag zelebrieren, äußerst
hinderlich sein kann, wenn man das Leben in vollen Zügen genießen möchte.

Kate de Goldi hat
einen sehr außergewöhnlichen Schreibstil, mit dem sie Perrys lebendige und liebenswerte
Art unterstreicht und ihre bedeutungsvolle Geschichte erzählt. „Die Anarchie der Buchstaben“ habe ich nicht nur einmal gelesen, denn die knapp 150 Seiten
sind allein wegen der sehr passenden Illustrationen von Gregory O`Brien
einen zweiten Blick wert. Beim erneuten Lesen sind mir einige tiefgründige
Details aufgefallen, die mir sonst entgangen wären.

Die Anarchie der Buchstaben von Kate de Goldi 
Gebundene Ausgabe: 136 Seiten 
Verlag: Königskinder
Erscheinungsdatum: Oktober 2014 
ISBN: 978-3551560032

7 Replies to “[Rezension] „Die Anarchie der Buchstaben“ von Kate de Goldi

  1. OH MEIN GOTT :D! Du hast bei Wasliestdu? den Monatspreis gewonnen! Dann werden wir hier ja bald von allen Büchern eine Rezi zu finden *___* !!! Ich freu mich so für dich! *stille Leserin* ;D

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert