
Anfangs dachte ich, der Autor würde locker dem Erzählmuster eines Adoleszenzromans folgen – nur eben innerhalb einer längeren Kurzgeschichte von 130 Seiten. Ich rechnete mit typischen Problemen und Gedanken an der Schwelle zum Erwachsenwerden, auch wenn der Protagonist bereits 21 Jahre alt ist.
Eigentlich ist es an keiner Stelle so gekommen, wie ich erwartet hatte, und auch der Engel von Rom war nicht der, für den ich ihn zunächst hielt.
Jack Rigel geht – wie er selbst sagt – als „unfertiges Projekt“ für ein Jahr zum Lateinstudium nach Rom. Der schüchterne Jack hat hohe Erwartungen an diese Reise. In Gedanken sieht er sich schon als bewunderten Kosmopoliten und gefragten Schriftsteller. Dann die Ernüchterung: Jack ist der schlechteste Lateinstudent in seinem Kurs, und das Geld geht ihm bald aus. Sein Leben nimmt eine plötzliche Wendung, als ein alternder TV-Star ihn um einen Gefallen bittet.
Wie der Zufall und guter Wille alles verändern
Ich fand die Geschichte wirklich sehr amüsant, und ich bin eigentlich kein Fan von Kurzgeschichten. Aber diese ist lang genug, um sich in die Figuren hineinzufinden. Der Schreibstil ist klar, scharfsinnig und hat Witz.
Weil der Spaß darin besteht, sich überraschen zu lassen, möchte ich nicht spoilern. Es ist eine Geschichte über Identität, Selbstermächtigung, über Handreichung und das Glück des Zufalls, in dem die Figuren sich ständig von den an sie geknüpfte Klischees und Erwartungen entfernen – ein bisschen modernes Märchen, ein bisschen Coming-of-Age.
Die Geschichte erschien 2022 in einer englischen Kurzgeschichtensammlung, bei Kampa ist sie als Einzelbuch veröffentlicht. Der Verkaufspreis von 20 Euro ist der einzige Wermutstropfen.
Einen „Engel von Rom“ wünscht man allen seinen Freunden – geistreiche Unterhaltung für die Dauer einer kürzeren Zugreise. Und ein schönes Geschenk für junge Menschen, die nach der Schule ihren eigenen Weg suchen.
WERBUNG
Folgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung
„Der Engel von Rom“ von Jess Walter
Original: The Angel of Rome
Übersetzung: Georg Deggerich
Herausgeber: Kampa Verlag
Erscheinungstermin: 21. August 2025
Hardcover: 128 Seiten