Copyright: Loewe

Diese Graphic Novel verbindet bekannte Ideen aus Film und Buch – „Nachts im Museum“, „Tintenherz“ oder die „Gänsehaut“-Filme – zu etwas Neuem und Frischem. Zwei Geschwister erleben während einer Nacht in der Bibliothek ein turbulentes Abenteuer, gemeinsam mit Figuren der klassischen Literatur..

Die Zwillinge Page und Turner haben in der Bibliothek fast so etwas wie ein zweites Zuhause gefunden. Kein Wunder, denn ihre Eltern sind oft unterwegs, und ihr echtes Zuhause fühlt sich kalt und einsam an.

Flucht ins Buch – Flucht aus dem Buch

In der Bibliothek können die Geschwister überall hinreisen – nämlich in ihrer Fantasie, die ihr Zufluchtsort ist. Als sie eines Tages eine alte „Dracula“-Ausgabe in das Gebäude schmuggeln, erwachen die Bücher um sie herum zum Leben: Jack’s Zauberbohnen, Piraten von der Schatzinsel, Alice im Wunderland, H.G. Wells’ Unsichtbarer… immer mehr Figuren tauchen auf. Alle bringen ihre eigenen Probleme mit und halten die Zwillinge ganz schön auf Trab. Doch was ist der Grund für dieses „Bücherbeben“? Und wie können Page und Turner den Spuk wieder beenden?

Zwischen turbulent und konfus

Gerade im ersten Drittel macht das Lesen dieses Comicbuches großen Spaß. Mit einem etwas strafferen Storytelling und mehr Tiefe bei den Figuren hätte es locker das Zeug zum Klassiker. Im weiteren Verlauf verliert die Geschichte für meinen Geschmack leider ein bisschen den Pfiff und verzettelt sich in einer Fülle an Ereignissen. . . 

Die Protagonisten kommen zunehmend zu kurz, was schade ist, weil die Charaktere gut angelegt sind und Kinder sich mit deren Problemen  identifizieren können. Besonders die Rivalität zwischen den beiden sehr unterschiedlichen Geschwistern dürfte vielen bekannt vorkommen und wirft die Frage auf, wie man sich als introvertierter junger Menschen gegen seinen dominanten Gegenpart behaupten kann,

„Abschließend lässt sich sagen: ‚Es gibt nichts Besseres, als sich in einer guten Geschichte zu verlieren.‘“ (S. 166)

Was bleibt, ist eine inhaltlich etwas diffuse, gestalterisch verspielte und farbliche atmosphärische Hommage an die Literaturwelt. Die besten Momente sind oft die ruhigeren, weil sie den Figuren Raum geben und kleine verrückte Details gekonnt in Szene setzen.

Fazit: Eine Graphic Novel für Kinder, die Lust auf abenteuerliche, fantasievolle Geschichten haben. Die Idee, Figuren der Buchwelt lebendig werden zu lassen, mag nicht neu sein, funktioniert zunächst aber gut. Mit der Zeit zieht sich die Handlung, stellenweise wird es unübersichtlich. Das Ganze ist turbulent und witzig, wirkt aber auch ein bisschen überladen. 

 

WERBUNG

Folgende Links kennzeichne ich gemäß § 2 Nr. 5 TMG als Werbung

Nachts in der Bibliothek #1 von Christopher Lincoln
Original: The Night Librarian
Übersetzung: Nadine Mannchen
Verlag: Loewe
Erschienen: 17. Juli 2025
E-Book: 256 Seiten
ISBN: 978-3743217768
Empfohlenes Lesealter: ab 10 Jahren

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert